Servus, ich bin Anja, 32 Jahre alt, aufgewachsen im Herzen Frankens, 5 Jahre studiert in der Dreiflüssestadt Passau, seit 2017 wohnhaft in der bayerischen Landeshauptstadt.
Seit 2012 widme ich mich der Lomographie und fotografiere in meiner Freizeit mit einer alten LOMO LC-A+. Es ist eine tolle Abwechslung zur vollkommen berechenbaren digitalen Fotografie. Die analoge Fotografie überrascht – und die Kombination aus LOMO-Kamera und abgelaufenen Filmen oder anderen analogen Manipulationen erzeugt Wirklichkeiten, die verzaubern. Mein Motto: Analoger Farbrausch!





Wie ich zur Lomographie kam
Auf die Lomographie wurde ich im Sommer 2012 durch Prof. Dr. Martin Nies aufmerksam, Dozent an der Universität Passau. Im Rahmen des Seminars „Fotografie: Geschichte – Analyse – intermediale Konzepte“ fiel das Wort auf die Lomographie. Präsentiert und besprochen wurden einige Lomographien, um einen Eindruck von der typischen LOMO-Ästhetik zu bekommen. Sie haben mich damals mit ihrer Farbigkeit und speziellen Bildatmosphäre so fasziniert, dass ich mir sofort ein „historisches“ Exemplar der LOMO LC-A+ bei Ebay ersteigert habe: ein vollkommen intaktes Original aus dem Jahr 1987.





Meine Erfahrungen
Die Filmentwicklung stellte sich als durchaus schwierig heraus, auch wenn es sich um den Standard-35mm-Film handelt. Es kam zu einer Odyssee durch die Passauer Fotofachgeschäfte. In erster Linie ging es um die Scan-Qualität, denn ich wollte die entwickelten Filme digital in guter bis sehr guter Qualität. Schließlich habe ich meine Läden gefunden und erkannt: Man muss nur wissen, wonach man fragen muss.
Genau daran anknüpfend bestehe ich stets darauf, sämtliche digitalen Nachbearbeitungen seitens des Scanners zu unterlassen. Auch von meiner Seite finden keinerlei Bearbeitungen statt.
Der gute 35 mm Film: Nach langem Ausprobieren zwischen verschiedenen ISOs und Herstellern, Farbigkeiten und Schwarzweiß-Versuchen habe ich meinen absoluten Lieblingsfilm gefunden: einen abgelaufenen (d. h. das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten) Imation Color – perfekt für die Lomographie. Und den kaufe ich natürlich nur beim Händler meines Vertrauens: Photo Lang in Passau. Leider gibt es diese Filme mittlerweile nicht mehr. Ich scheine die letzten Kontingente in Deutschland aufgekauft zu haben…





Warum gerade die Lomographie?
Ganz einfach: Mit meiner LOMO kann ich fotografieren, wann, was und wo ich will. Völlig frei und ungezwungen. Ich knipse einfach, drehe das Rädchen weiter, bis es knackt, und dann wartet schon das nächste Motiv auf mich! Außerdem liebe ich die Spannung und das Überraschungsmoment, wenn ich die Ergebnisse zum ersten Mal sichten darf. Je mehr Erfahrungen ich gemacht habe, desto zufriedener wurde ich. Ich liebe Überraschungen – und die sind bei der Lomographie vorprogrammiert!
Aber überzeugt euch selbst und erkundet meine Galerien!